Warum hast du dich für die Ausbildung entschieden?
Ich habe mich eigentlich schon immer für die Informatik interessiert. Es macht mir einfach Spaß, mich in IT-Themen einzuarbeiten und eine Lösung für bestimmte Probleme zu finden. Das duale Studium war für mich besonders interessant, weil dort die Theorie der Hochschule mit der Praxis aus dem Unternehmen verbunden wird. Aber das Gehalt war da natürlich auch ein guter Anreiz.
Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
Mein Arbeitsalltag ist ziemlich flexibel gestaltet. Durch das Gleitzeitmodell habe ich bei der Planung meines Arbeitstages einige Freiheiten. Es gibt Kernarbeitszeiten, in denen ich im Betrieb sein muss. Das ist montags bis donnerstags von 09:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr. In der Regel arbeite ich in den ersten vier Tagen etwas länger, damit ich freitags eher Schluss machen kann.
Während dieser Zeit unterstütze ich meine Kollegen bei der Verwaltung unseres SAP-Systems. Ich erstelle oder bearbeite zum Beispiel Formulare, entwickle neue oder modifiziere bestehende Programme.
Außerdem bin ich pro Semester ca. 10 Wochen in Lingen am Institut für duale Studiengänge. Dort sind die Zeiten ziemlich unterschiedlich. Es kann sein, dass man an einigen Tagen von 8:15 bis 16:00 Uhr in der Hochschule ist. Aber dafür hat man dann an anderen Tagen komplett frei.
Welche Aufgabe hat dir besonders gefallen?
Besonders Spaß machen mir Aufgaben, bei denen man gefordert wird und bei denen man überlegen muss, wie man ein Problem lösen kann. Ich finde es sehr interessant, wenn man sein ganzes Wissen einsetzen muss und für eine Lösung ab und zu in Schulungsunterlagen oder im Internet nachschlägt. Bei solchen Aufgaben lernt man zudem am meisten, weil man dort immer wieder neue Möglichkeiten, ein Problem zu lösen, kennenlernt.
Ein typischer Tag in der Theoriephase ...
In jedem Semester hat man sechs Vorlesungen. Diese sind recht breit gestreut. Neben den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre gibt es zum Beispiel auch eine Vorlesung über das richtige Schreiben von Hausarbeiten, bei der man dann anstatt einer Klausur eine Hausarbeit schreibt. Es gibt aber natürlich auch Vorlesungen über die Informatik.
Was macht KRONE als guten Ausbildungsbetrieb aus?
KRONE achtet trotz seiner Größe sehr auf das Wohl der Mitarbeiter. Zum Beispiel gibt es zum Anfang der Ausbildungszeit einige Aktionen, damit die Auszubilden sich gegenseitig, aber auch das Unternehmen, kennenlernen können. Zudem gibt es ein Treffen mit Bernard Krone, bei dem er einiges über KRONE erzählt, man ihm aber auch Fragen zu anderen Themen stellen kann.
Außerdem achtet KRONE sehr auf die Weiterbildung der Mitarbeiter. So gibt es immer wieder Fortbildungen, um sein Wissen im Bereich SAP/ABAP aufzubessern. Des Weiteren ist die Stimmung in der Abteilung sehr gut. Die Kollegen sind sehr hilfsbereit und helfen einem gerne weiter, wenn man Fragen hat.
Was empfiehlst du Bewerbern, die die gleiche Ausbildung machen möchten?
Zunächst einmal sollte man natürlich ein gewisses Interesse für die Informatik haben. Aber auch für wirtschaftliche Themen sollte man sich begeistern können, da im Studium ja auch ein gewisses Augenmerk auf diesen Bereich gelegt wird. Vorkenntnisse sind jedoch in beiden Bereichen nicht nötig. Es hilft zwar, wenn man zum Beispiel bereits programmieren kann, das wird aber nicht vorausgesetzt. Es hilft außerdem, wenn man sich in den Bereichen Mathematik und Englisch halbwegs sicher bewegt. Da sich die Informatik ständig weiterentwickelt, sollte man diese Neuerungen auch privat ein wenig verfolgen, um ganz einfach auf dem Laufenden zu bleiben.
Alles in allem kann ich das duale Studium bei Krone nur weiterempfehlen. Man wird in der Ausbildung zwar durchaus gefordert, allerdings revanchiert sich KRONE mit einer sehr guten Ausbildung, netten Ausbildern und einem guten Arbeitsklima.
Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, sowie solche, die zu Statistik- oder Analysezwecken genutzt werden, um die Webseite fortlaufend verbessern zu können.
Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ erteilen Sie Ihre Zustimmung, dass wir Ihre Aktivitäten auf unserer Seite mit dem Tracking von Google Analytics verfolgen und auswerten dürfen. Wenn Sie das nicht wünschen, können Sie unter "Cookie-Einstellungen verwalten" die entsprechenden Einstellungen vornehmen und speichern.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen und speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen