Warum hast du dich für die Ausbildung entschieden?
Mich hat der Beruf der Industriekauffrau besonders interessiert, da man als Industriekauffrau viele verschiedene Tätigkeiten erlernt und es werden viele Einblicke in die betrieblichen Prozesse gewährt. Außerdem wird den Auszubildenden bei KRONE die Möglichkeit geboten, viele verschiedene Abteilungen (wie z.B. den Einkauf, die Buchhaltung, das Personalwesen, das Marketing oder den Vertrieb) kennenzulernen, was den größten Reiz der Ausbildung ausmacht. Bei KRONE hatte ich ebenso die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer aufgrund meiner schulischen Vorbildung von 3 Jahren auf 2 Jahre zu verkürzen.
Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
Meine Arbeitszeit kann ich durch das Gleitzeitmodell flexibel anpassen, jedoch sind die Kernzeiten zwischen 9:00 und 15:00 Uhr einzuhalten. In der Regel beginne ich mit der Arbeit um 7:30 Uhr und gehe um 16:00 Uhr, um freitags früher Feierabend zu machen. Da gehe ich dann in der Regel um ca. 13:00 Uhr nach Hause.
In meiner Ausbildung lerne ich alle Abteilungen des Unternehmens kennen und arbeite dort einige Wochen. Nachdem Einkauf, dem Ersatzteilwesen und der Buchhaltung, ist mein aktueller Arbeitsplatz derzeit im Vertrieb.
An meinem Arbeitsplatz im Vertrieb plane ich Aufträge ein oder erstelle Gutschriften und Lastschriftanforderungen. Außerdem gebe ich Baubeschreibungen, Auftragsbestätigungen und Abholbescheinigungen der Fahrzeuge aus, storniere Rechnungen und vieles mehr.
Bei Fragen helfen mir meine Kollegen immer gerne. Es herrscht ein wirklich gutes Arbeitsklima, so dass jeder jeden unterstützt und auch unter die Arme greifen kann.
Welche Aufgabe hat dir besonders gefallen?
Besonders Spaß machen mir Aufgaben, bei denen ich selbstständig und flexibel arbeiten kann, wie beispielsweise das Erstellen von Angeboten und Aufträgen oder das Einpflegen bzw. Ändern je nach Kundenwunsch.
Ein typischer Tag in der Berufsschule ...
Meine Schulstunden in der Berufsschule liegen im zweiten Lehrjahr bei 8 Stunden am Tag. Die Schultage sind einmal wöchentlich und in jeder ungeraden Kalenderwoche sind zwei Schultage. An diesen Tagen werden unterschiedliche Lernfelder unterrichtet. Dies sind neben Deutsch, Englisch und Mathe auch berufsbezogene Lernbereiche wie "Jahresabschluss analysieren und bewerten" oder "Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren".
Was macht KRONE als guten Ausbildungsbetrieb aus?
Vor allem die gute Unterstützung und die Kollegen zeichnen KRONE als Ausbildungsbetrieb aus. Besonders die Ausbilder erklären Aufgaben sehr gut, so dass es Spaß macht, Neues zu lernen. Aber auch, die internationale Reichweite von KRONE bietet die Chance, verschiedene Orte, Menschen und Kulturen kennenzulernen.
Was empfiehlst du Bewerbern, die die gleiche Ausbildung machen möchten?
Die Bewerber sollten auf jeden Fall Interesse an kaufmännischen Abläufen mitbringen. Es wäre vorteilhaft, wenn diese Kenntnisse bereit vorhanden wären z.B. durch die Berufsfachschule Wirtschaft, das berufliche Gymnasium Wirtschaft oder die FOS Wirtschaft. Außerdem ist die Motivation, etwas lernen zu wollen, sowie hohe Belastbarkeit sehr wichtig.
Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, sowie solche, die zu Statistik- oder Analysezwecken genutzt werden, um die Webseite fortlaufend verbessern zu können.
Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ erteilen Sie Ihre Zustimmung, dass wir Ihre Aktivitäten auf unserer Seite mit dem Tracking von Google Analytics verfolgen und auswerten dürfen. Wenn Sie das nicht wünschen, können Sie unter "Cookie-Einstellungen verwalten" die entsprechenden Einstellungen vornehmen und speichern.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen und speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen